Back2Back
modulyss verwendet die Abfälle, die beim Zerschneiden der Teppichfliesen entstehen, und verarbeitet diese vollständig in der Rückenausrüstung der Produkte. In dem Bemühen, die Umweltauswirkungen unserer Teppichfliesen zu verringern, sind wir stets auf der Suche nach neuen und alternativen Rohmaterialien.
Das Ergebnis? Ein hochwertiger und nachhaltiger Teppichfliesenrücken.
Bereits 2007 haben wir unsere Schneideabfälle für unsere Back2Back-Rückenausrüstung verwertet.
Der Back2Back-Prozess
Teppichfliesenabfälle werden auf dem Förderband abtransportiert.
Teppichfliesen der „3. Wahl“ werden zu den Abfällen hinzugefügt.
Alle Schneideabfälle werden zerkleinert und mit Zusatzstoffen versehen.
Die primären Rohstoffe und die Luft werden in einem Fliehkraftabschneider getrennt.
Die primären Rohstoffe gehen in einen Trichter (Silo).
Alle Rohmaterialien kommen in den Extruder = Bitumen.
Das Bitumen wird mit dem Teppich verarbeitet.


Es ist kein Abfall
Bereits 2007 haben wir unsere Schneideabfälle, die beim Zerschneiden der Teppichfliesen entstehen, in der Rückenausrüstung der Teppichfliesen verarbeitet. Dank unserer einzigartigen Rückenverarbeitung enthält dieser Back2Back-Bitumenrücken bis zu 10% Schneideabfall aus der Teppichfliesenproduktion und der Füller besteht aus 100% recyceltem Industriekalk.
Bei modulyss ist der Teppichfliesenabfall, der beim Schneidevorgang entsteht, das Ausgangsmaterial für die Rückenausrüstung. Beim Zerschneiden der Teppichfliesen in das Format 50 x 50 cm entsteht 3% Abfall.